
Die Kunst des Weglassens
Weniger ist mehr. Das kann auch beim Kunstmachen als Prinzip eingesetzt werden.
In diesem Artikel schauen wir uns daher einige Aspekte der Kunst des Weglassens an.
Weniger ist mehr. Das kann auch beim Kunstmachen als Prinzip eingesetzt werden.
In diesem Artikel schauen wir uns daher einige Aspekte der Kunst des Weglassens an.
Sommerakademien sind für Kreative eine tolle Möglichkeit, sich über eine oder mehrere Wochen intensiv mit einem kreativen Thema zu befassen.
Die Kunstkurse einer Sommerakademie kann man in heimischen Gefilden machen oder abseits vom Alltag in einer anderen Umgebung. Vielleicht an einem Ort, der nicht unbedingt auf dem Urlaubswunschzettel steht.
(mehr …)Malen von Serien ist ein Konzept, nach dem viele Künstlerinnen und Künstler arbeiten.
Was es mit dem Malen einer Bildserie auf sich hat und warum es interessant ist, sich damit zu befassen, schauen wir uns in diesem Artikel an.
(mehr …)Moorlauge ist eine dunkle Flüssigkeit, mit der man auch Malen und Zeichnen kann.
Ja, das kann man mit Tee und Kaffee auch …
Aber Moorlauge ist intensiver und gibt Bildern eine besondere Note. Weil Moorlauge als Malmittel nicht besonders bekannt ist, möchte ich sie in diesem Artikel vorstellen. Daher schauen wir uns an,
Moorlauge ist wie ein besonderes Topping auf Acryl. Besonders gut eignet sie sich für Akzente in der Malerei, beispielsweise für Konturen in einem Bild. Ich nutze es insbesondere bei Acrybildern – darauf kommen wir dann später noch.
Unverdünnt gibt es auf dem Bild ein intensives tiefes Braun und wirkt dadurch nicht so hart und kalt wie Schwarz.
Es ist ein bisschen wie die Schokoladensoße auf einem Bananensplit. Ich denke, Du verstehst was ich meine …
Musik hören beim Malen oder nicht?
Für manche Menschen gehört Musik unbedingt dazu, wenn sie malen oder zeichnen. Andere hören ganz bewusst keine Musik, während sie kreativ sind.
Schauen wir uns daher an, welche Möglichkeiten uns Musik beim Malen bieten kann.
(mehr …)Die Negativform spielt in der Kunst eine wichtige Rolle.
Sie ist nun mal da, auch wenn wir sie nicht auf den 1. Blick sehen.
Doch sobald wir um die Existenz von Negativformen wissen, sehen wir sie bewusst. Damit können uns solche Flächen ganz praktisch beim Malen und Zeichnen unterstützen.
Daher schauen wir uns in diesem Artikel an,